Hinweis zur Textilkennzeichnung gemäß der Textilkennzeichnungsverordnung (TextilKennzVO)
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir selbst keine Textilien herstellen oder verkaufen, sondern ausschließlich Dienstleistungen wie das Besticken und Bedrucken von Textilien anbieten. Dennoch sind wir verpflichtet, im Rahmen der Textilkennzeichnungsverordnung (TextilKennzVO) auf die ordnungsgemäße Kennzeichnung der von uns bearbeiteten Textilien hinzuweisen.
Die Verantwortung für die korrekte Kennzeichnung der Textilien gemäß den gesetzlichen Vorgaben liegt beim jeweiligen Hersteller oder Lieferanten der Textilien. Sollten Sie Textilien über uns beziehen, werden wir selbstverständlich darauf achten, dass diese gemäß den Vorschriften der TextilKennzVO gekennzeichnet sind.
Für weitere Fragen zur Textilkennzeichnung oder unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Partner hat HIER seine Daten hinterlegt!
Baumwolle
Dieses reine Naturprodukt gehört zur Gruppe der Pflanzenfasern und ist mit Abstand der bedeutendste Rohstoff. Sie ist weich, hautfreundlich, reißfest, außerordentlich haltbar und strapazierfähig. Da sie bis zu 45 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, ist sie besonders feuchtigkeitsregulierend. Durch Veredlungsmaßnahmen (Hochveredelung) kann die schnelle Knitterung reduziert werden. Gemischt mit anderen Faserarten, bevorzugt Polyester oder Polyamid, wird die Strapazierfähigkeit und Pflegeeigenschaften der Textilien verbessert.
Polyester
Polyester nimmt aufgrund vielseitiger Eigenschaften eine Spitzenstellung unter den Chemiefasern ein. Polyestergarne sind im Vergleich zu Naturfasern viel gleichmäßiger und weisen keine Unregelmäßigkeiten auf. Texturiertes Polyester ist gut wärmeisolierend, die glatte Faser nicht. Die Reiß- und Scheuerfestigkeit ist gut, die Elastizität hoch und die Knitterneigung gering. Polyester läßt sich formen (Plissee) und thermofixieren. Das Material ist lichtbeständig, es verrottet nur schwer. Je nach Anwendungsgebiet werden die Spinnfasern mit Wolle, Viskose oder Modal verarbeitet.
Polyacryl
Polyacrylnitril ist ein synthetischer Faserstoff, der aus Acrylnitril hergestellt wird. Polyacrylnitril wird wegen seines wollartigen Charakters bei Pullovern, Winterkleidung (u.a. Pelzimitationen) und Heimtextilien (Decken) eingesetzt. Polyacrylnitril wird gern mit Wolle oder Baumwolle gemischt, um diese Textilien pflegeleichter zu machen, wird aber auch allein verarbeitet.
Polyamid
Dieser vollsynthetische Faserstoff kann vielseitig eingesetzt werden. Von feinster Microfaser, durch die kein Regen dringen kann, bis zu hochtemperierten Schutzkleidungen. Polyamide sind sehr elastisch, scheuer- und reißfest. Sie besitzen eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme, und gelten als wasserabstoßend. Die Knitterneigung ist gering. Die Stoffe haben einen fließenden Fall und sind leicht. Polyamide sind thermoplastisch (Plissee, Faltenröcke). Mikrofasern lassen Wasserdampf aus dem Gewebe heraus, aber keine Regentropfen hinein.